HURST+SCHRÖDER GmbH
  • DE
  • EN
  • KarriereKarriere
  • QualitätsmanagementQualitätsmanagement
  • Kontakt
  • Was machen wir
    • ProdukteProdukte
      • BedienblendenBedienblenden
      • SchaltergriffeSchaltergriffe
      • ElektronikElektronik
      • DuroplastDuroplast
      • AnzeigenelementeAnzeigenelemente
      • Elektrotechnische KomponentenElektrotechnische Komponenten
    • TechnikTechnik
      • SpritzgussSpritzguss
      • MontageMontage
      • OberflächentechnikOberflächentechnik
    • QualitätQualität
      • Qualitätsmanagement
      • APQP Adv. Product Quality Planning
      • DIN ISO 9001
      • DIN ISO 14001
      • SMETA
    • Entwicklung und KonstruktionEntwicklung und Konstruktion
      • WerkzeugbauWerkzeugbau
      • CAD Konstruktion
      • Prototypenbau
      • Mold-Flow
      • Referenzen
  • Unternehmen
    • Über unsÜber uns
      • HistorieHistorie
      • Termine
      • AktuellesAktuelles
    • HURST+SCHRÖDER GroupHURST+SCHRÖDER Group
      • KSM KunststofftechnikKSM Kunststofftechnik
      • HSEHSE
      • HSTRHSTR
      • DomoelektroDomoelektro
    • KarriereKarriere
  • KarriereKarriere
  • QualitätsmanagementQualitätsmanagement
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Was machen wir
  3. Produkte
  4. Bedienblenden
Bedienblenden PMMA oder PC bei HURST+SCHRÖDER

Innovative Touch-Oberflächen

Bedienblenden aus PMMA oder PC

Zeitgemäß, formschön und hochwertig – unsere Bedienblenden aus PMMA oder PC erfüllen gehobene Ansprüche und eröffnen vielfältige Anwendungen.

In der Hausgeräteindustrie kommen mehr und mehr Bedienoberflächen mit Touch-Funktion zum Einsatz. Mit unserer modernen und zukunftsorientierten Fertigung haben wir bei HURST+SCHRÖDER die Weichen gestellt, um unseren Kunden Bedienblenden aus hochwertigem Kunststoff zu liefern.

Für die neuartigen Touch-Oberflächen ergeben sich vielfältige Anwendungen: In allen Bereichen, in denen Bedienung und Anzeige zeitgemäß, einfach und formschön sein sollen, sind Bedienblenden aus Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC) die ideale Lösung.

Ob Herd, Backofen, Kochfeld, Kaffeemaschine, Geschirrspüler oder andere Geräte, dem Design sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Durch vielfache Fertigungsmöglichkeiten ergeben sich häufig wirtschaftliche Vorteile gegenüber Glasanwendungen. Weltweit kommen die Funktionsbauteile in modernen Haushaltsgeräten zum Einsatz.

Unsere Bedienblenden aus PMMA und PC werden ausnahmslos auf ARBURG-Spritzgussmaschinen hergestellt. Aufgrund des sehr sensiblen Kunststoffrohmaterials PMMA und der weiteren Verarbeitungsstufen produzieren wir im Reinraum. Das geschlossene System für die Materialzufuhr und die hocheffiziente Materialentstaubung sorgen für optimale Spritzteilqualität.

Schritt für Schritt zur modernen Bedienblende

  • Spritzguss im Reinraum zur Vermeidung von Staubentwicklung
  • Laserschneiden und/oder Fräsen
  • Kundenspezifische und individuelle Bedruckung im Reinraum durch ein UV-Siebdruck-System sowie klassischen Tampondruck
  • 100% Druckbildkontrolle
  • Komplette Baugruppenmontage
  • Montagetechnologie zum Aufbringen von Klebesystemen und leitfähigen Folien mit Touch-Sensoren
  • Vielfältige Qualitätskontrollen z.B. von Oberflächenwiderstand und Lichtdichtigkeit

In Mould Decoration (IMD) / In Mould Labelling (IML)

In Mould Decoration (IMD) / In Mould Labelling (IML)

Hinter der Technologie In-Mould Decoration (IMD) verbirgt sich eine spezielle Form der Gestaltung von Kunststoffbauteilen mit einer z.T. mehrfarbigen und abriebfesten Beschichtung, die grafisch aber auch fotorealistisch bedruckt werden können.

Hierbei wird wird ein einzelner verzierter Folienträger in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit Kunststoffmasse hinterspritzt.

Die heute in ihrer Anwendung häufigste Form der Verzierung sind dünne Folien bzw. Folienträger, die mit einem Spritzgrundträger verbunden werden. Dieses Verfahren wird als In-Mould-Labeling (IML) bezeichnet.

Der Folienträger mit dem zu übertragenden Motiv oder Design wird positionsgerecht in einer der Spritzgusshälften positioniert. Sobald die Kunststoffschmelze in die Kavität eintritt verbindet sich das Motiv bzw. das Design mit der Oberfläche des Spritzgrundträgers. Beim Öffnen der Form löst sich die Folie von der Verbindung Motiv o. Design / Spritzgrundträger und kann entnommen werden.

In unser Druckerei können wir verschiedene Symboliken in einem Ein - oder Mehrfarbendruck auf die Folienträger aufbringen.

FFB - Functional Foil Bonding

FFB - Functional Foil Bonding

Functional Foil Bonding (FFB) verbindet Oberflächendesign und Sensorfunktionalität einem einzigen Bauteil. Dabei lassen sich  Funktionselemente nahtlos in ein von Ihnen gewähltes Dekor und auch in dreidimensionale Teilegeometrien integrieren.

In einer Reinraumatmosphäre verbinden wir das von uns gefertigte Kunststoffbauteil mit einer Sensorfolie, die nach Ihren Bedürfnissen ausgelegt ist.

Sprechen Sie uns gerne an und informieren Sie sich über die Vorteile dieses innovativen Fertigungsverfahrens.

Drucktechnologie

Drucktechnologie

Bedruckt oder geprägt: Kunststoffblenden

Optisch ebenso wie haptisch stechen Bedienblenden aus Polymethylmethacrylat (PMMA) und Displays aus Polycarbonat (PC) hervor. Statten Sie Ihre Geräte mit den bedruckten Kunststoffformteilen aus und vereinfachen Sie so deren Bedienbarkeit.

Wir fertigen die Bedienelemente aus PMMA bzw. PC in gekapselten Produktionsinseln. Auch findet die Laserbearbeitung und die Bedruckung mit UV- und Einbrennlacken innerhalb geschlossener Bereiche statt.
Als zusätzliche Bearbeitungsschritte bieten wir Ihnen die folgenden Technologien zur Umsetzung Ihrer Produktideen an:

  • Heißprägen
  • Ultraschallverschweißen verschiedener Komponenten
  • Montage von Baugruppen unterschiedlicher Materialien und Komponenten

In automatisierten Prozessen stellen wir mittels kameragestützter Überwachung die von Ihnen gewünschte Qualität sicher.

Sie suchen ein besonderes Design oder eine bestimmte Funktion für Ihre Blende? Dafür erhalten Sie bei uns Mehrkomponenten-Bauteile.

Das Logo von HURST+SCHRÖDER

HURST + SCHRÖDER GMBH
Heinrichstraße 9
D-58791 Werdohl

Telefon + 49 2392 5008-0
Telefax + 49 2392 5008-49
E-Mail: info@hurst-schroeder.de

Verifizierter Netzwerkpartner – Kunststoff Institut Lüdenscheid
LinkedIn
YouTube
  • AGB Einkauf
  • AGB Verkauf
  • Hin­weis­ge­ber/Whistle­blower
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright ©2025 - HURST + SCHRÖDER GMBH